HEIZUNGSTECHNIK
Gebäude enthalten viele Systeme, die den Benutzern eine angemessene Umgebung bieten und es ihnen ermöglichen, Aktivitäten sicher und bequem auszuführen. Die meisten Gebäude sind mit Heizungssystemen ausgestattet und es existieren viele verschiedene Arten davon. Ich habe viele Bedienungsanleitungen und technische Beschreibungen für Solarsysteme, Warmwasser- und Zentralheizungsanlagen übersetzt, außerdem technische Anleitungen für Industriekessel, z.B. Rauchrohrkessel und Grossraumkessel, und Planungsunterlagen für Warmwasserbereitungssysteme. Dazu kommen Bedienungsanleitungen für Lüftungs- und Klimaanlagen, einschließlich Vorrichtungen, die die Ausbreitung von Feuer und Rauch durch diese Systeme verhindern. Unten erhalten Sie einen tieferen Einblick in meine Erfahrungen auf dem Gebiet der Heiztechnik:
BEISPIELE FÜR ÜBERSETZUNGSPROJEKTE:
Solarsysteme und verschiedene Komponenten wie Kollektoren, Montagesysteme, Speichersysteme und Steuerungen
Solarenergie (bivalente Heizungsanlagen)
Schichtungszylinder
Hauptspeichersysteme
Zylinder Primärpumpen
Servoventile
Rücklauftemperaturbegrenzer
Bivalente Warmwasserzylinder
Warmwasser-Umwälzpumpe
Hochtemperatur-Sicherheitsabschaltung
Weitere Themen, die ich übersetzt habe, umfassen Durchflussratenregelung, Rücklauftemperaturregelung, Zylinder, die mit konventionellen Wärmequellen beheizt werden, Vergleich des Wärmeübergangskoeffizienten (k-Wert-Vergleich) zur Dimensionierung, Druckabfall - und Leistungsdiagramme.
Installation von Abgassystemen, konzentrischen Abgassystemen, Abgasführung.
Installations- und Wartungsanweisungen für wandmontierte Gaskondensationskessel:
Dachinstallationen
Verbrennungsluftversorgung in konzentrischen Abgassystemen
Abstände von Fenstern, Türen und Dächern
Systemfüllung und Überprüfung auf Dichtheit
Einstellung der Vorlauftemperatur
Überprüfung / Reinigung von Komponenten wie Gas-/Luft-Steuerventil
Modulation der Steuerung von Gasbrennern für geringen Energieverbrauch
Installations- und Wartungsanweisungen für an die Wand montierte konventionelle Gaskessel
Drehzahlregelung des Kesselkreispumpe
Optische Brandschutzschalter mit Signalauswertung
Temperaturmesswertgeber
Ölvorwärmemodul
Lüftungs- und Klimaanlagen, einschließlich Vorrichtungen, die durch diese Systeme die Ausbreitung von Feuer und Rauch verhindern.
Warmwasser- und Zentralheizungsanlagen
Auslegungsrichtlinien für Warmwasserbereitungssysteme, Dimensionierung von Zylindern, Einsatz von Reglern, Integration von Solarsystemen, Anschluss an Fernwärme, Konfiguration von Mehrzylindersystemen sowie Integration und Konfiguration von:
Zylinder- und Frischwasserstationen
WärmeaustauscherSolarenergie (bivalente Heizungsanlagen)
Schichtungszylinder
Hauptspeichersysteme
Zylinder Primärpumpen
Servoventile
Rücklauftemperaturbegrenzer
Bivalente Warmwasserzylinder
Warmwasser-Umwälzpumpe
Hochtemperatur-Sicherheitsabschaltung
Weitere Themen, die ich übersetzt habe, umfassen Durchflussratenregelung, Rücklauftemperaturregelung, Zylinder, die mit konventionellen Wärmequellen beheizt werden, Vergleich des Wärmeübergangskoeffizienten (k-Wert-Vergleich) zur Dimensionierung, Druckabfall - und Leistungsdiagramme.
Installation von Abgassystemen, konzentrischen Abgassystemen, Abgasführung.
Installations- und Wartungsanweisungen für wandmontierte Gaskondensationskessel:
Abgasleitung
Inspektionsöffnungen Dachinstallationen
Verbrennungsluftversorgung in konzentrischen Abgassystemen
Abstände von Fenstern, Türen und Dächern
Systemfüllung und Überprüfung auf Dichtheit
Einstellung der Vorlauftemperatur
Überprüfung / Reinigung von Komponenten wie Gas-/Luft-Steuerventil
Modulation der Steuerung von Gasbrennern für geringen Energieverbrauch
Installations- und Wartungsanweisungen für an die Wand montierte konventionelle Gaskessel
Industriekesselsysteme
Betriebsanleitungen für z.B. Drehzahlregelung des Kesselkreispumpe
Optische Brandschutzschalter mit Signalauswertung
Temperaturmesswertgeber
Ölvorwärmemodul
Lüftungs- und Klimaanlagen, einschließlich Vorrichtungen, die durch diese Systeme die Ausbreitung von Feuer und Rauch verhindern.